Daniela Niebisch am 29.12.2019 - 13:25
Den Satzakzent kann man mit Spielfiguren abbilden. In diesem Beitrag sehen Sie ein Beispiel.
Daniela Niebisch am 05.10.2019 - 18:41
Die Umlaute ö und ü gibt es in vielen Sprachen nicht. Deshalb werde ich von vielen Lernenden und Lehrenden gefragt, wie man sie bildet. Hier ein Tipp.
Daniela Niebisch am 29.04.2019 - 20:22
Lieder können sich sehr gut zum Aussprachetraining eignen.
Daniela Niebisch am 16.02.2019 - 17:09
Der Buchstabe r steht für einen Konsonanten. In vielen Fällen wird er aber als Vokal gesprochen.
Daniela Niebisch am 04.11.2018 - 20:33
Eines meiner Herzensthemen sind die langen Vokale. Für eine beliebte Übungsform benötigen Sie Einmachgummis und dann geht das so:
Daniela Niebisch am 01.09.2018 - 17:34
Ein falscher Wortakzent kann zu Missverständnissen oder komplettem Nichtverstehen führen. Besonders anschaulich kann man das sehen und erklären bei den Präfixen um-, durch-, wieder-, wider-, über-, unter-.
Daniela Niebisch am 22.07.2018 - 19:55
Lesen Sie hier, wie mich der Vortrag eines Akademikers aus einem afrikanischen Land darin bestätigte, dass eine gute Aussprache wesentlich ist, um verstanden zu werden.
Daniela Niebisch am 18.06.2018 - 11:10
Sprechen ist Sport! Bei jeder neuen Sportart muss man trainieren, um erfolgreich zu sein. Genauso ist es beim Sprechen in der fremden Sprache: „Neue“ Muskeln müssen aktiviert werden, die Zunge in ungewohnte Positionen gebracht werden usw.
Daniela Niebisch am 07.06.2018 - 18:43
Für alle, die gern mit der E-Book-Version des Praxisbuch Phonetik arbeiten, gibt es in diesem Blogbeitrag Tipps für die Arbeit am PC.
Daniela Niebisch am 03.03.2018 - 13:43
Um Laute korrekt zu produzieren, sind Muskeln nötig. Diese müssen "trainiert" werden. Genauso wie die Zunge! Die richtige Zungenposition muss bekannt sein und geübt werden. Hier eine kleine Vorübung.
Seiten